Flächennutzungsnomenklaturen - MURBANDY / MOLAND

Sollen Flächennutzungsdaten erhoben werden, muß eine bestimmte Flächennutzungsnomenklatur ausgewählt und zugrunde gelegt werden. Die Entscheidung für die Anwendung einer bestimmten Flächennutzungsnomenklatur ist zwingende Voraussetzung für Flächenerhebung. Derartige Nomenklaturen müssen neben der genauen Definition jeder Klasse und ihrer hierarchische Einordnung in ein Klassifikationsschema (Beziehung der Klassen untereinander) eine Digitalisiervorschrift enthalten. Diese legt u. a. Mindestflächengrößen fest, Generalisierungsregeln und genaue Vorschriften für die Erfassung der Nutzungsklassen.

Eine der wenigen in Europa standardisierten und einheitlich angewendeten Nomenklatur ist die aus CORINE Land Cover (CLC). Diese Nomenklatur umfaßt 44 Klassen auf 3 Ebenen (CLC-Nomenklatur als Link). Sie wurde in der europaweiten Erhebung für die 90er Jahre und für die zur Jahrtausendwende (CLC2000) benutzt. Sie legt eine Mindestflächengröße von 25 ha fest, was für eine Erhebung im Maßstab 1:100.000 ausreichend ist, nicht aber für die Erfassung städtischer Strukturen und ihrer Entwicklung. So wurde dem Projekt MURBANDY/MOLAND ein Maßstab 1:25.000 zugrunde gelegt und die CLC-Flächennutzungsnomenklatur um eine 4. Ebene erweitert (MOLAND-Nomenklatur).
Die Mindestflächengröße beträgt für Siedlungsflächen 1 ha und für Freiraumflächen 3 ha.

Im Teilprojekt "Stadtnahe ländliche Regionen" ist die Flächennutzungskartierung mit einem hohen Detailliertheitsgrad von besonderer Bedeutung für die nachfolgende Analyse der Landschaftsstruktur. Daher wurden einzelne Klassen in eine fünfte Klasse weiter unterteilt. Aufgrund des hierarchischen Aufbaus der Nomenklatur ist eine Aggregation und damit die Vergleichbarkeit jederzeit gewährleistet.


MURBANDY/MOLAND - Flächennutzungsnomenklatur
Level 1
(Corine)
Level 2
(Corine)
Level 3
(Corine)
Level 4
(MURBANDY)
Level 5
(IÖR-Projekt)
1. Siedlungsraum (Bebaute Flächen) 1.1 Städtisch geprägte Flächen 1.1.1 Durchgängig städtische Prägung
1.1.1.1
Durchgängig städtische Prägung hoher Dichte
(>80% versiegelt, >50% der Gebäude haben 3 oder mehr Stockwerke)
1.1.1.1.1 Historische Altstadt
1.1.1.1.2 Zentrumsbebauung in Großstädten
1.1.1.2
Durchgängig städtische Prägung mittlerer Dichte (>80% versiegelt, <50% der Gebäude haben 3 oder mehr Stockwerke)
1.1.1.2.1 Zentrumsbebauung in Klein- und Mittelstädten
1.1.1.2.2 Punktbebauung, Hochhäuser
1.1.1.2.3 Blockbebauung
1.1.1.2.4 Blockrand- und Zeilenbebauung

1.1.2
Nicht durchgängig städtische Prägung

1.1.2.1
Nicht durchgängig städtische Prägung, Versiegelung zwischen 50-80%
1.1.2.1.1 Dörfliches Mischgebiet
1.1.2.1.2 Reihenhaussiedlung
1.1.2.2
Nicht durchgängig städtische Prägung, Versiegelung zwischen 10-50%
1.1.2.2.1 Einzelhausbebauung
1.1.2.2.2 Villenbebauung (mit parkartigen Gärten)
1.1.2.2.3 Einzelanwesen
1.2
Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen
1.2.1 Industrie- und Gewerbeflächen sowie öffentliche und private Einheiten
1.2.1.1 Industriegebiete
1.2.1.2 Gewerbeflächen
1.2.1.3 Öffentliche und private Dienstleister (Regierung, halböffentlich oder private Gebäude einschl. Park-, Zugangs- und Rasenflächen)
1.2.2
Straßen, Eisenbahn und angrenzende Flächen
1.2.2.1
Autobahnen und angrenzende Flächen
1.2.2.2
Sonstige Straßen und angrenzende Flächen
1.2.2.2.1 Hauptstraßen
1.2.2.2.2 Nebenstraßen
1.2.2.2.3 Fahrwege
1.2.2.3 Eisenbahn und angrenzende Flächen
1.2.2.4 Andere Schienenwege
1.2.2.5 Parkplätze
1.2.2.6 Sonstige Verkehrs- und funktionell zugeordnete Flächen
1.2.3 Hafengebiete
1.2.4 Flughäfen

1.3 Abbauflächen, Deponien, Baustellen und Brachen

1.3.1 Abbauflächen
1.3.2 Deponien und Abraumhalden
1.3.3 Baustellen
1.3.4 Brachen
1.4 Grünflächen 1.4.1 Städtische Grünflächen 1.4.1.1 Park (innerstädtisch)
1.4.1.2 Friedhof
1.4.1.3 Sonstige Grünflächen
1.4.2 Sport- und Freizeitanlagen 1.4.2.1 Sportanlagen 1.4.2.1.1 Golfplatz
1.4.2.1.2 Sonst. Sportanlage
1.4.2.2. Freizeit-anlagen 1.4.2.2.1 Kleingartenanlage
1.4.2.2.2 Parks (außerorts)
1.4.2.2.3 Sonstige Freizeitanlagen

2. Landwirtschaftliche Flächen

2.1 Ackerflächen 2.1.1 Nicht bewässertes Ackerland 2.1.1.1 Ackerland
2.1.1.2 Garten- und Grabeland
2.1.2 Regelmäßig bewässertes Ackerland
2.1.3 Reisfelder
2.2 Dauerkulturen 2.2.1 Weinbauflächen
2.2.2 Obst- und Beerenobstbestände 2.2.2.1 Streuobst
2.2.2.2 Obstplantage
2.2.2.3 Sonstige Obst- und Beerenobstbestände
2.2.3 Olivenhaine
2.3 Grasland 2.3.1 Wiesen und Weiden
2.4 Heterogene landwirtschaftliche Flächen 2.4.1 Einjährige Kulturen und Dauerkulturen
2.4.2 Komplexe Parzellenstrukturen
2.4.3 Landwirtschaft und natürliche Boden-
bedeckung
2.4.3.1 Flächenhaftes Feldgehölz / Baumgruppe
2.4.3.2 Baumreihe
2.4.3.3 Feldhecke
2.4.4 Land- und forstwirtschaftliche Flächen
3. Wälder und naturnahe Flächen

3.1 Wälder

3.1.1 Laubwälder
3.1.2 Nadelwälder
3.1.3 Mischwälder
3.2 Strauch- und Krautvegetation 3.2.1 Natürliches Grünland 3.2.1.1 Magerrasen / externe Weiden
3.2.1.2 Sonst. natürliches Grünland
3.2.2 Heiden und Moorheiden
3.2.3 Hartlaubbewuchs
3.2.4 Wald-Strauch-Übergangsstadien

3.3 Offene Flächen ohne/mit geringer Vegetation

3.3.1 Strände, Dünen und Sandflächen
3.3.2 Felsflächen ohne Vegetation 3.3.2.1 Felsflächen
3.3.2.2 Steinriegel
3.3.3 Flächen mit spärlicher Vegetation
3.3.4 Brandflächen
3.3.5 Gletscher und Dauerschneegebiete

4. Feuchtflächen

4.1 Feuchtflächen im Landesinnern 4.1.1 Sümpfe
4.1.2 Torfmoore
4.2 Feuchtflächen an der Küste 4.2.1 Salzwiesen
4.2.2 Salinen
4.2.3 In der Gezeitenzone liegende Flächen
5. Wasserflächen 5.1 Binnengewässer 5.1.1 Gewässerläufe 5.1.1.1 Natürliche Fließgewässer (Flüsse / Bäche)
5.1.1.2 Künstliche Fließgewässer (Kanäle / Gräben)
5.1.2 Wasserflächen 5.1.2.1 Natürliche und naturnahe Gewässer
5.1.2.2 Künstliche Gewässer
5.2 Meeresgewässer 5.2.1 Lagunen
5.2.2 Mündungsgebiete
5.2.3 Meere und Ozeane